2 Krippenbaumeister & Ihr Handwerk

Weihnachtskrippen-Ausstellung am Adventmarkt in St. Jakob am Thurn

by Barbara / 17. November 2022 / Menschen / Tradition
Krippenbaumeister Agnes und Toni Höllbacher © TVB Puch - Gerber



Aus Meisterhand: Zu Gast bei den Krippenbauern Agnes & Toni Höllbacher

Zu einer der beliebtesten Weihnachtstraditionen im Salzburgerland gehört es, Weihnachtskrippen zu Hause aufzustellen. Spätestens am Heiligen Abend strahlen die Lichter nicht nur am Weihnachtsbaum, sondern auch in den meist selbstgebauten Weihnachtskrippen. Schon Kinder basteln gerne im Advent Krippen aus Wurzeln, Moos und Zapfen-Männchen oder besuchen so wie Agnes und Toni Höllbacher einen Krippenbaukurs, bei einem der Krippenbauvereine in Salzburg.

Die Beiden sind bereits  mehrfach ausgezeichnete Krippenbaumeister, die im Advent Ihre Meisterwerke im Rahmen des Adventmarktes in St. Jakob am Thurn von 1. Advent bis Jahresende täglich in der Lorettokapelle ausstellen. Dabei werden die Krippen bis zum Wochenende hin gewechselt und so um die 15 verschiedene Krippen von ihnen im Advent gezeigt. Ab Weihnachten ist auch die große Weihnachtskrippe in der Wallfahrtskirche zu sehen, die Agnes und Toni immer wieder ehrenamtlich restaurieren.

Ich habe Agnes und Toni für Euch besucht, dabei einiges über das Krippenbauen erfahren und viele Tipps erhalten sowie Neues gelernt. Lest weiter und informiert Euch über ein paar ausgewählte Ausstellungstücke und lernt mehr über das Krippenbauen im Salzburgerland!

Neugierig? Am Ende zeige ich Euch auch meine private Weihnachtskrippe, die ich damals im selben Krippenbaukurs wie Agnes und Toni gemacht habe.



Krippenbauermeister aus Leidenschaft!

Als Liebhaberin von kleinen Dingen, traditioneller Handwerkskunst und des Salzburger Brauchtums war es mir eine besondere Freude, Agnes und Toni in meiner Nachbarschaft zu besuchen und einen Blick in Ihre großartige Auswahl an alpenländischen/heimatlichen und orientalischen Krippen zu bekommen.

Zu Besuch bei Krippenbaumeister Agnes und Toni Höllbacher © TVB Puch – Gerber

Nach 12 Jahren Krippen bauen, etlichen Kursen und insgesamt 30 selbstgebauten Krippen in verschiedenen Größen und Formen, dürfen sich Agnes und Toni seit ein paar Jahren als Krippenbaumeister bezeichnen und das nicht nur in Salzburg, sondern auch durch weitere und spezielle Ausbildungen sogar in Tirol! Es werden bei Ihnen nicht nur die Krippen in stundenlanger Handarbeit hergestellt, auch die Hintergrundmalerei und das Anziehen der Krippenfiguren entstehen durch die Hände der leidenschaftlichen Krippenbauer.

Krippenbaumeister Agnes und Toni Höllbacher © TVB Puch – Gerber

Da Agnes und Toni die Kurse gemeinsam besuchen, haben sie auch fast alle Krippen doppelt! Die Krippen und Hintergründe erstellt jeder, jeweils allein. Als gelernter Elektriker ist nur Toni mehr für die schöne Beleuchtung der Krippen zuständig und Agnes spezialisiert sich immer mehr auf das Anziehen der Figuren. Was die beiden noch unterscheidet, ist die Vorliebe zum Stil der Krippen. Toni bevorzugt den Bau von alpenländischen Weihnachtskrippen mit Bauernhof, Holzhütten und Berglandschaft und Agnes erbaut am liebsten Krippen im orientalischen Stil, mit Säulen, Palmen und für den Orient typischen Gebäuden.



Wie wird man Krippenbaumeister?

Die Ausbildung zum Krippenbaumeister in Österreich dauert vier Jahre und führt vom Krippenbauhelfer stufenweise über den Krippenlehrer und Kursleiter zum Krippenbaumeister, nach Ablegung einer aufwendingen Meisterprüfung in Praxis und Theorie. Die Bewertung und Abnahme des Meisterstücks erfolgt durch eine unabhängige Jury des österreichischen Krippenbauverbandes.

Bei der Theorie muss zum Beispiel beantwortet werden, wer Franz von Assisi war oder welche Bedeutung ein Brunnen oder die Brücke hat, die in kaum einer Weihnachtskrippe fehlen?

Toni erklärt mir dazu, dass „eine Brücke den Übergang von der „Alten“ in die „Neue“ Zeit, vom alten ins neue Testament oder vom alten ins neue Jahr versinnbildlicht, wobei der Brunnen den uralten Jakobsbrunnen als „Quelle des Lebens“ symbolisiert. Franz von Assisi hingegen lebte in der Zeit von 1181-1226 in Umbrien und baute im Jahr 1223 im Wald eine Krippe auf, wo er zur Weihnachtspredigt Ochs und Esel mitbrachte. Diese Messfeier wird gerne als Ursprung der Weihnachtskrippe gesehen.“

Zur praktischen Prüfung wird am Anfang das Thema bzw. die Anforderungen gezogen. Danach hat man in einer Woche 40 Stunden Zeit, die Krippe nach diesen Vorgaben zu erstellen. Es wird vorgegeben, ob es eine alpenländische oder orientalische Krippe sein soll, weiviele Ebenen es haben soll, wie große die Figuren sind und Anweisungen zur Geburtsszene, Gebäude, Gelände, Fassung und Botanik gemacht. Auch wenn es sich Toni anders gewünscht hat, hatten beide die Aufgabenstellung für eine orientalische Weihnachtskrippe gezogen. Dieses Werk im Bild ist Agnes Meisterstück:

Krippenbaumeister Agnes und Toni Höllbacher © TVB Puch – Gerber

Krippenbaumeister hoch 2

Nachdem Agnes und Toni nach 4 Jahren Krippenbauen und einigen Helferstunden bei den Krippenbaukursen die Prüfung zum Salzburger Krippenbaumeister absolviert hatten, hat es sie immer wieder nach Tirol verschlagen, um weitere und andere Techniken rund ums Krippenbauen zu erlernen. Dort absolvierten Sie Wochenkurse in „Hintergrundmalen“, Lichttechnik oder „Krippen fassen“. Durch die erreichte Punkteanzahl von über 100 Punkten (pro Kurs ca. 5 bis 30 Punkte) wurde ihnen 2019 der „Tiroler Landeskrippen Moaster“ feierlich verliehen. "Dieser Titel soll eine Auszeichnung für die vielen Kurse und Weiterbildungen sein, die viele Krippenbau-Meister auf sich nehmen und nicht stehen bleiben wollen", heißt es in der Zeitschrift von den Tiroler Krippen-Freunden.

Trioler Krippenbau Moaster Agnes und Toni Höllbacher © TVB Puch – Gerber



Wissenswertes über Weihnachtskrippen

Aber was sind Krippen eigentlich und warum stellen wir welche zu Weihnachten auf? Weihnachtskrippen sind eine Darstellung der Geburt Jesu Christi und das Krippenbild stellt die zentralen Elemente aus den Evangelien von Lukas und Matthäus dar. Da es in Österreich Ende des 18. Jahrhunderts und in Deutschland Anfang des 19. Jahrhunderts ein Verbot des öffentlichen Aufstellens von Krippen gab, führte es dazu, dass in vielen Privathäusern „Hauskrippen“ aufgestellt wurden.

Es gibt verschiedene Krippen-Typen und unzählige Möglichkeiten eine Krippe zu bauen. Neben den bereits erwähnten alpenländischen (heimatlichen) und orientalischen Krippen gibt es auch sogenannte Kastenkrippen oder Dioramakrippen, man kann Krippen in einen Rahmen zum Aufhängen geben, mit Schnee dekorieren oder in eine Laterne bauen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Da ich gerne in Krippenausstellungen gehe, habe ich schon einiges gesehen. Ich könnte mir die selbstgebauten Krippen stundenlang ansehen und immer wieder Neues bei den Figuren oder beim Aufbau entdecken. Es sind die Details, auf die es ankommt. Auch an den Proportionen kann man erkennen, ob jemand sein Handwerk versteht.

Die Krippe mit dem Spiegel!

Was ich aber noch gar nicht kannte ist eine sogenannte Spiegelkrippe. Als mir Toni diese vor Jahren einmal gezeigt hatte, brauchte ich eine Zeit um zu verstehen – was man da jetzt genau sieht. Von vorne wirkt die Spiegelkrippe wie eine einfache Krippe, die in einen Kasten gebaut wurde und eben in die Tiefe geht. Wenn man aber genauer hinsieht, erkannt man, dass der Hintergrund ein Spiegel ist, der nach oben zur Decke gerichtet ist. Verstanden habe ich es aber erst wirklich, als er mir den hinteren Teil der Krippe geöffnet und mir gezeigt hat, dass die Hintergrundlandschaft auf die Decke gebaut wurde. Der schiefe Spiegelaufbau lässt es von vorne so wirken, als wäre die Landschaft einfach dahinter. Wahnsinn was es alles so Möglichkeiten beim Krippenbau gibt und wie man es dann auch umsetzt.

Das Aufstellen der Krippe

Von wann bis wann eine Weihnachtskrippe aufgestellt wird, ist von familiären oder regionalen Traditionen abhängig. Viele stellen die Krippe am Heiligen Abend auf, wo auch erst das Jesuskind in die Krippe gelegt werden soll. Mancherorts wird bereits zu Beginn der Adventzeit die Krippe aufgestellt, um sich lange daran erfreuen zu können. Wenn eine Krippe einen längeren Zeitraum stehen bleibt, wird auch gerne das Krippenbild verändert. So wird auch vor Weihnachten oft auch die Herbergsuche dargestellt und die Heiligen Drei Könige erst am 6. Jänner ergänzt.

Bei uns zu Hause wird die Krippe frühestens am 23.12 aufgebaut oder erst mit dem Christbaum zu Heilig Abend und jedes Jahr zu Heiligen Drei Könige wird fast immer darauf vergessen, die Weisen aus dem Morgenland mit dem Kamel und Elefanten dazu zustellen.



Krippenfiguren: auf das sollte geachtet werden!

Einen wesentlichen Teil einer Weihnachtskrippe stellen die Figuren dar! Schon bei der Erstellung eine Krippe muss darauf geachtet werden, welche Größe die Figuren haben, damit die Krippe daran angepasst werden kann und die Proportionen von Figuren, Stall und Umgebung zusammenpassen. Also immer zuerst die Figuren kaufen oder bauen und dann erst mit dem Krippenbau beginnen!

Agnes benutzt für die Erstellung und Restaurierung der Figuren Tapetenkleister und Leim. Der Stoff wird den Figuren nicht einfach nur „angezogen“ sondern richtig mit Kleber fixiert. Die Rohlinge mit Holzkopf, Füßen und Händen werden dabei gekauft und dann mit Stoff um wickelt. Um die richtige Körperhaltung zu erhalten, werden die Figuren mit Holzstäben gestützt bis die Kleidung getrocknet ist.

Weihnachtskrippenfiguren aus Maisblätter

Eine Besonderheit aus Agnes Händen ist diese Naturkrippe mit Maisblätter-Figuren. Auch diese Technik hat sie in einem eigenen Kurs erlernt und ist so nicht oft bei uns in der Umgebung zu sehen. Aus den Hüllenblätter des Maiskolbens, auch Lieschen oder Maisstroh genannt werden einmalige Figuren gestaltet. Dabei müssen die Blätter gut getrocknet und luftig aufbewahrt werden, um es gut verarbeiten zu können.

Maisblätter Figuren von Agnes  Höllbacher © TVB Puch – Gerber

Kennt Ihr die Aufstellungsordnung bei den Weihnachtskrippen?

Das der Jesus mit Josef und Maria in den Stall gehören und es Hirten und Könige, sowie Engel und Schafe gibt, ist wohl bekannt. Es gibt aber noch viel mehr was man beachten sollte!

Josef rechts – Maria links

Was ich nicht wusste, dass man auch beim Aufstellen der Figuren einiges beachten sollte. Oder wusstet Ihr, dass die Figuren miteinander kommunizieren sollen, der Blick auf das Jesuskind frei sein sollte sowie die Schafe immer in Gruppen aufgestellt und nicht auf der ganzen Fläche verteilt werden sollen. Doch am wichtigsten, auf das ich auch nie geachtet habe: „Josef, der Esel und die Heiligen Drei Könige stehen vom Betrachter aus, auf der rechten Seite und symbolisieren das heidnische Volk. Maria, der Ochse und die Hirten befinden sich auf der linken Seite vom Jesuskind, wenn man auf die Krippe hinschaut, und symbolisieren das Christentum! Das Kindlein in der Mitte bildet das Zentrum und es sollte sich davor und dahinter auch nichts befinden“, erklären mir Agnes und Toni, als ich die selbstgebauten Figuren falsch fotografieren wollte.

Ochs & Esel

Für uns gehören ein Ochs und ein Esel in den Stall und ich hätte das auch nie hinterfragt, ob das wirklich so war. Jesus kam im Stall auf die Welt und dort wohnen natürlich auch Tiere, die auch Wärme abgeben und für die auch Stroh und Heu gelagert werden. Sie werden jedoch in den Evangelien nicht erwähnt.

Krippenbaumeister Agnes und Toni Höllbacher © TVB Puch – Gerber

Ein Engel darf nicht fehlen!

Zu einer Weihnachtskrippe gehören auch immer ein oder mehrere Engel. Der Engel wird in der Regel oberhalb vom Stall angebracht, wie z.B auf das Hausdach gestellt und symbolisiert den Engel Gabriel, der die Hirten über die Geburt von Jesus Christus informierte und die frohe Botschaft verkündete. Meistens sind die Engel in weiß gekleidet und teilvergoldet.

Der Stern

Der Stern oftmals als Sternschweif dargestellt, zeigt den Hirten den Weg zum Stall. Meist hängt er über den Stall und wird auch gerne beleuchtet. So wie das Jesuskind, sollte der Stern erst nach der Geburt am 24.12 in der Krippe zu sehen sein.

Hirten & Könige

Die Hirten präsentieren die Menscheit und verkörpern das Volk allgemein. Meist werden drei Hirtengestalten in verschiedenen Lebensalter dargestellt. Der älteste Hirte kniet vor dem Jesuskind, der Jüngste spielt auf einer Flöte und der Mittlere trägt ein Lamm auf der Schulter. Die drei Magier, Sterndeuter, Weisen oder Könige aus dem Morgenland mit ihren Gaben, repräsentieren die verschiedenen Lebensalter und gleichzeitg die im Mittelalter bekannten Kontinente.

Wisst Ihr was C+M+B bedeutet? Es sind nicht nur die Anfangsbuchstaben der Heiligen Drei Könige - Caspar, Melchior und Balthasar, sondern auch steht für die Abkürzung "Christus - Mansionem - Benedikat",  dass auf Deutsch "Christus segne dieses Haus" bedeutet!



Weihnachtskrippe in der Wallfahrtskirchen St. Jakobus der Ältere

Agnes und Toni stellen nicht nur ihre selbstgebauten Weihnachtskrippen in der Lorettokapelle im Advent aus, sondern kümmern sich auch ehrenamtlich um die große Krippe im Innenraum der Wallfahrtskirche. Die in die Jahre gekommene Krippe, wird schrittweise restauriert und Bauteile wie einem orientalischen Tor erweitert. Letztes Jahr kamen schon Elemente wie Hausmauern dazu und die spätbarocken Krippenfiguren wurden neu eingekleidet. Dieses Jahr folgen die nächsten Figuren, wie der Heilige Jakobus und die Szene der Heiligen Drei Könige wird bearbeitet.

Weihnachtskrippe in St. Jakob © TVB Puch – Gerber

TIPP: Der große Innenraum der Wallfahrtskirche, wo sich diese Weihnachtskrippe befindet, kann nur zu den Gottesdiensten betreten werden. Vom hinteren Bereich, ist die Krippe nicht gut erkennbar.



Versprochen - Meine alpenländische Weihnachtskrippe!

2011 besuchte ich mit Agnes und Toni meinen ersten und leider bis jetzt letzen Krippenbaukurs in Grödig! Nach einigen Wochen entstand meine alpenländische Krippe mit Bauernhof, Brunnen, Bach und weiteren mir wichtigen Details wie der Brot-Backhofen und das Plumpsklo hinter dem Haus. Die Herausforderung war am Anfang die Krippe zu den selbstgemachten Figuren meines Opas anzupassen und generell zu wissen, was man will. Auch wo die Krippe stehen soll ist essenziell. Wenn die Krippe in einer Ecke steht, werden die Elemente zum Beispiel anders angeordnet, als wenn man direkt auf die Krippe hinschaut.

Weihnachtskrippe von Barbara © TVB Puch – Gerber

Wer sich auch mal eine eigene Krippe bauen will empfehle ich einen Kurs bei einem der Salzburger Krippenbauvereine, wie in Grödig, Bad Vigaun, Kuchl oder Abtenau. Neben den erfahrenen Krippenbaumeister und Helfer, die immer mit Rat und Tat zur Seite stehen, ist es auch das Material und die speziellen Werkzeuge, die reichlich vorhanden sind und verwendet werden können. Damit Ihr Euch es besser vorstellen könnt, hier ein paar Bilder von der Entstehung meiner Weihnachtskrippe.



Ein Dank an die Krippenbaumeister

Krippenbauen ist nicht nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft mit hohem Zeitaufwand und bedeutet viel Hingabe zum Detail und Tradition. Auch wenn ich Agnes und Toni schon mein Leben lang kenne, hat mir mein Besuch nochmals verdeutlicht, wie sehr ihnen der Krippenbau begeistert und dass es immer was Neues gibt im Krippenbauwesen. Es schwirren auch schon die nächsten Projekte im Kopf herum, wie ein drehbares Butterfass mit mehreren Szenen und es werden auch in Zukunft sicher weitere Ausflüge zu den zahlreichen Kursen über das Krippenbauen und der Figuren-Herstellung gemacht.

Krippenbaumeister Agnes und Toni Höllbacher © TVB Puch – Gerber

Ich bedanke mich bei Agnes und Toni für die tollen Einblicken in Ihre Arbeit als Krippenbaumeister, sowie dem ein oder anderen Stamperl vom selbsgemachten Zirbenschnaps und freue mich auf die Ausstellung Ihrer Weihnachtskirppen in der Lorettokapelle von 1. Advent bis Ende des Jahres. Schaut vorbei und verbindet Euren Besuch an den Wochenenden im Advent mit einem Rundgang am idyllischen Adventmarkt am Kirchplatz der Wallfahrtskirche St. Jakob am Thurn.

Tipp: am 1. Adventwochenende findet bei der Pfarrkirche Puch ein Adventbazar mit Krippenausstellung im Untergeschoß des Pfarrzentrums statt. Dort stellen die Krippenbau-Kollegen Gabi und Hans Greiseder Ihre ebenfalls als Krippenbaumeister erstellten Weihnachtskrippen aus! Freitag, 25.11 von 14-18 Uhr und Samstag, 26.11 von 8-16.30 Uhr!

Schreibt uns gerne eine Kommentar oder verlinkt uns auf Instagram unter @visitpuch wenn Ihr eine der wundervollen Weihnachtskrippen in Puch seht und Bilder davon online stellt!



Hier geht es zur Wallfahrtskirche in St. Jakob am Thurn

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Google Maps für Homepage entsperren

TIPP: Adventveranstaltungen in Puch

Adventveranstaltungen in Puch und Adventmarkt in St. Jakob am Thurn

Weitere Informationen und Veranstaltungen findet Ihr im Veranstaltungskalender!



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.




Hinweis: Um ein Profilbild für Deinen Kommentar zu erhalten, melde Dich bei GRAVATAR an.